Termine
Eine Übersicht aller Termine finden Sie hier: bildung.koeln.de/termine
Unsere aktuellen Meldungen
In vielen Weiterbildungs einrichtungen wird geschlechtlicher Vielfalt und queeren Perspektiven bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Sowohl in der pädagogischen Praxis als auch in der Infrastruktur und Organisation werden spezifische Bedürfnisse von trans*, inter*, agender und nicht-binären Personen häufig nicht berücksichtigt. Mit diesem Projekt sollen Impulse und Unterstützung geboten werden, um dies zu verändern. Ein Ergebnis des Projekts ist die Broschüre "All genders welcome - Lernorte und Bildungsangebote sensibel für geschlechtliche Vielfalt gestalten. Eine Handreichung für Weiterbildungseinrichtungen". Sie unterstützt diese Einrichtungen dabei, sich mit dem Thema geschlechtliche Vielfalt auseinanderzusetzen und bietet praxisorientierte Handlungsimpulse. Neben konkreten Tipps für verschiedene Arbeitsbereiche enthält die Broschüre auch Anregungen zur Reflexion der eigenen Arbeit und zur Vertiefung von Wissen.
Bares statt Bachelor - Deine Karriere nach dem Studienabbruch!
Am Dienstag den 29.04.2025 findet die Recruiting-Messe im AOK Meeting Space von 16 bis 19 Uhr statt. Mehr als 30 Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind vor Ort und präsentieren zahlreiche spannende Angebote – von Ausbildungsplätzen bis hin zu dualen Studienmöglichkeiten.
Mehr Informationen samt Anmeldung gibt es auf der Website.
Beim talentCAMPus 2025 haben Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren die Möglichkeit, in den Sommerferien ihre Talente zu entdecken und neue Interessen zu entwickeln.
Zehn Tage lang – von Montag bis Freitag – nehmen die Teilnehmenden an kreativen und abwechslungsreichen Workshops teil. Aus mehreren Angeboten können sie zwei Workshop-Pakete wählen und sich ganz auf ihre persönlichen Stärken und Vorlieben konzentrieren.
Das Programm ist kostenlos und wird von erfahrenen Fachkräften begleitet. Eine spannende und fördernde Feriengestaltung – direkt in Köln.
Die Veranstaltungsreihe findet sechs Mal im Jahr an einem Dienstag statt und wendet sich an alle Frauen*, die eine Gründung planen oder sich in der Gründungsphase befinden.
Die Veranstaltungen bieten Informationen zur Gründungsförderung und Netzwerken für Frauen*, stellt Kölner Frauenorganisationen vor und bietet Impulse zu Themen wie Coaching, Businessplan oder Marketing. Eine Expertin und eine erfahrene Selbstständige geben praxisnahe Einblicke.
Eingeladen sind alle interessierten Frauen*, Gründerinnen*, Unternehmerinnen* und Berufsrückkehrerinnen*
Der Praxisleitfaden ist eine Ideen- und Materialsammlung für die professionelle Gestaltung von Angeboten der Familiengrundbildung. Der Leitfaden besteht aus den fünf Modulen „Familienalltag“, „Entwicklung des Kindes“, „(Familien-)Gesundheit“, „Familie und KiTa“ sowie „(Familien-)Alltag organisieren“. In jedem der Module werden bis zu sechs inhaltliche Schwerpunkte in Teilmodulen behandelt. Diese bestehen aus wichtigen Informationen zum Thema zu Beginn, verschiedenen Übungen und Methoden zum Austausch sowie unterschiedlichen Arbeitsblättern zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen.
Dieser steht nun zum kostenlosen Download bereit.
Die Umstellung von G8 auf G9 hat dazu geführt, dass im kommenden Schuljahr 2025/26 keine Qualifikationsphase2 (Q2) an allen Kölner Gymnasien gebildet werden kann.
Die Schulen waren geschlossen, Homeschooling stand auf dem Stundenplan, die dringende Leseförderung entfiel – die Bildungsdefizite wurden kontinuierlich größer. Dem möchte LESEMENTOR Köln entgegenwirken und die Lese- und Schreibkompetenz für Kinder und Jugendliche stärken.
Sie haben Lust was Gutes zu tun, sich ehrenamtlich zu engagieren und unsere Kölner Pänz zu stärken? Dann werden Sie Lesementor in Köln!
Alle Klassen der 7. und 8. Jahrgangsstufe sind zum Workshop "Junge Visionen für Köln" eingeladen, bei dem der Verein junge Stadt Köln e.V. gemeinsam mit dem Kooperativen Kinder- und Jugendbüro den Ideen der Jugendlichen Gehör schenkt! Die Klasse macht sich auf den Weg, eigene Herzensthemen zu definieren und sich dafür einzusetzen.
Im Workshop finden die Jugendlichen heraus, was es heißt, sich zu engagieren und dabei die eigene Stadt selbst zu gestalten. Es werden Pläne für eigenes Engagement geschmiedet! Damit es nicht nur bei den Plänen bleibt, wird den Jugendlichen mit Mentoring und Projektwerkstätten geholfen, die Ideen in die Tat umzusetzen. Idee -> Plan - > Aktion -> GO! Die Termine für den Workshop und das Mentoring sind individuell vereinbar. Die Angebote sind kostenfrei – es wird von der Stadt Köln gefördert.
Eine Übersicht aller Termine finden Sie hier: bildung.koeln.de/termine